Grüner Winterdienst: Effektive und umweltfreundliche Alternativen zu Streusalz
- Sedo

- 1. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Sept.
Der Winterdienst ist unerlässlich für sichere Wege bei Schnee und Eis. Lange Zeit galt Streusalz (Natriumchlorid) als das Mittel der Wahl zur Glättebekämpfung. Doch die negativen Auswirkungen auf Umwelt, Tiere, Pflanzen und Materialien sind mittlerweile bekannt und führen vielerorts zu Einschränkungen oder Verboten seiner Verwendung, insbesondere im privaten Bereich und auf Gehwegen. Glücklicherweise gibt es wirksame und umweltfreundlichere Alternativen als Streusalz für den Winterdienst.

Warum ist Streusalz problematisch? Die Nachteile im Überblick
Umweltschäden:
Boden und Pflanzen: Salz reichert sich im Boden an, entzieht Pflanzen Wasser, schädigt Wurzeln und führt zum Absterben von Bäumen und Sträuchern entlang der Straßen.
Gewässer: Gelangt über Schmelzwasser in Flüsse, Seen und Grundwasser, beeinträchtigt dort die Wasserqualität und schadet Wasserorganismen.
Tierwelt: Streusalz kann die Pfoten von Hunden und Katzen angreifen und reizen. Wildtiere können durch Salzaufnahme gesundheitliche Probleme bekommen.
Materialschäden:
Fahrzeuge: Fördert Korrosion an Autos und Fahrrädern.
Bauwerke: Greift Beton, Pflastersteine, Metalle (z.B. an Brücken, Geländern) an und verkürzt deren Lebensdauer.
Schuhe: Kann Lederschuhe und andere Materialien beschädigen.
Umweltfreundliche Alternativen, Winterdienst ohne Streusalz? Abstumpfende Streumittel
Die effektivste und umweltschonenste Methode zur Glättebekämpfung auf den meisten Flächen ist der Einsatz von abstumpfenden Streumitteln. Diese erhöhen die Griffigkeit der Oberfläche, ohne Eis und Schnee direkt aufzutauen.
Splitt: Gebrochenes Gesteinsmaterial (z.B. Basalt, Granit) in verschiedenen Körnungen. Sehr gute abstumpfende Wirkung, mehrfach verwendbar (kann nach dem Winter zusammengekehrt und im nächsten Jahr wieder genutzt werden).
Sand: Wirkt ebenfalls abstumpfend, ist aber feiner als Splitt und kann bei starkem Wind verweht oder bei viel Schmelzwasser weggespült werden.
Granulat: Oft aus Blähton oder anderen porösen Materialien. Leicht und gut streufähig, gute Rutschhemmung.
Holzasche (nur bedingt): Kann in geringen Mengen auf privaten Wegen genutzt werden, enthält aber Kalium und kann bei Überdosierung den Boden-pH-Wert verändern. Nicht für große Flächen oder in der Nähe empfindlicher Pflanzen geeignet.
Vorteile abstumpfender Mittel:
Umweltverträglich
Pflanzenschonend
Materialverträglich
Oft kostengünstig
Teilweise wiederverwendbar
Weitere Strategien für einen nachhaltigen Winterdienst
Präventives Räumen: Schnee so schnell wie möglich manuell oder maschinell entfernen, bevor er festgetreten wird und vereist. Je weniger Schnee liegt, desto weniger Streumittel wird benötigt.
Optimierte Streutechnik: Moderne Streugeräte ermöglichen eine präzise und sparsame Ausbringung der Streumittel.
Feuchtsalzverfahren (für Profis und Straßenmeistereien): Hier wird Salz (Natriumchlorid, Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid) angefeuchtet oder als Sole versprüht. Dies reduziert die benötigte Salzmenge erheblich (bis zu 30% weniger) und sorgt für eine bessere Haftung und schnellere Tauwirkung. Es ist effektiver bei sehr niedrigen Temperaturen, sollte aber aufgrund der Salzkomponente nur dort eingesetzt werden, wo es unbedingt notwendig und erlaubt ist (z.B. auf Hauptverkehrsstraßen).
Auswahl des richtigen Zeitpunkts: Präventives Streuen nur bei tatsächlicher Glättegefahr.
Was tun professionelle Winterdienste für mehr Nachhaltigkeit?
Viele professionelle Winterdienste, wie Reines-Konzept, sind sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst:
Vorrangiger Einsatz abstumpfender Mittel: Wo immer möglich und ausreichend, wird auf Salz verzichtet.
Schulung der Mitarbeiter: Im richtigen Umgang und der Dosierung von Streumitteln.
Moderne und gewartete Technik: Für effiziente Räumung und sparsame Ausbringung.
Berücksichtigung lokaler Vorschriften: In Lübeck und Umgebung gelten oft strenge Regeln zum Salzeinsatz.
Beratung der Kunden: Aufklärung über umweltfreundliche Optionen.
Reines-Konzept: Wir setzen auf einen verantwortungsbewussten Winterdienst
Für uns bei Reines-Konzept bedeutet Winterdienst nicht nur Sicherheit, sondern auch Verantwortung für unsere Umwelt. Wir setzen bevorzugt auf abstumpfende Streumittel und achten auf eine umweltschonende Durchführung unserer Dienstleistungen in Lübeck und der Region.
Ein umweltfreundlicher Winterdienst ist möglich, ohne bei der Sicherheit Kompromisse eingehen zu müssen. Durch den bewussten Einsatz von Alternativen zu Streusalz und eine vorausschauende Vorgehensweise können wir alle dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen.
Möchten Sie mehr über nachhaltige Winterdienstlösungen erfahren oder einen umweltbewussten Partner für die Betreuung Ihrer Flächen in Lübeck beauftragen? Sprechen Sie mit Reines-Konzept!





Kommentare